Home
Leistungen mit Referenzen 1
Leistungen mit Referenzen 2
Leistungen mit Referenzen 3
Leistungen mit Referenzen 4
Lesitungen mit Referenzen 5
Realisierte Experimentprojekte
Projekte international
Impressum | Datenschutz
Anfahrt























Das Haus füllt die 7,50 m breite Parzelle auf die ganze Breite aus. Es ist ein kompaktes Gebäude über einfachem rechteckigen Grundriss mit EG, OG und extensiv begrüntem Flachdach, um die Energieverluste zu minimieren. Aus höchstwärmedämmenden Ziegeln gemauert, systemgerecht verputzt und außen reinweiß, innen in harmonisch abgetönten Farben von gelb bis siena gestrichen. Auf Grund der besonderen Festsetzungen des Bebauungsplanes ist es zwar ein Reihenhaustyp, aber dauerhaft freistehend konzipiert. Die Gartenseite nach Westen ist über beide Geschoße für Wohnen, Kind und Arbeit vollständig verglast mit vertikalen Teilungen durch tiefe Holzprofile, die die Sonnenschutz-Jalousien führen. Die Straßenseite nach Osten schließt sich stärker, wird von vier gleichartigen raumhohen, ausreichend großen Öffnungen für die Eingangsdiele, Essküche, sowie Elternraum und Bad gegliedert, die durch Rolläden nachts verschlossen werden können. Eine zentrale innenliegende Diele mit einer einläufigen Treppe verbindet alle Räume und bildet eine räumliche Einheit mit dem Wohnraum im EG. Raumhoch transparent öffnet sie sich auch zur Essküche. Zum Haus gehört ein Kfz-Stellplatz in der Gemeinschafts-Tiefgarage. Das gesamte Baugebiet mit ca. 350 Wohneinheiten ist gleichartig ausgehend von drei Grundparzellentypen konzipiert, aber räumlich individuell gegliedert. Es liegt unweit oberhalb Goethe`s Gartenhaus am Rand des Ilmparks und hat Anschluss an die Leibnizallee, die direkt über die Schlossbrücke achsial auf das Schloss zuführt und somit am Rand der Innenstadt. Die Bau- und Unterhaltskosten sind durch die spartanische Raumkomposition minimiert. Innen erfolgte der Ausbau fast ausschließlich mit dem Material Holz - Böden Eiche, Türen Ahorn, Fenster Tanne bzw. Fichte, Treppe, Regale, Schränke und Küche Birke.










Der Gebäudekomplex, der sich zwischen zwei Straßenzügen um einen Innenhof gruppiert, war in unterschiedlichen Baustufen zwischen 1960 und 1975 entstanden und erforderte ein attraktives Konzept, sich ergänzende Unternehmen in einer baulichen Identität zusammenzuführen. Klarheit, Dauerhaftigkeit und ökonomische sowie energetische Effizienz sind die prägenden Grundsätze für Gestaltung, Konstruktion und Form.









Die Schaffung eines Typus für eine innerstädtische Blockrand-Ecke mit drei ökonomischen familienfreundlichen Wohnungen je Geschoß war die oberste Zielsetzung, die in einen genehmigungsfähigen architektonischen Entwurf umzusetzen war.












Top